Mobilität & Infrastruktur

Mobilität & Infrastruktur

Mobilität & Infrastruktur

Beschreibung

In diesem Kursblock lernen die Studierenden in einem ersten Teil wie die Verkehrsinfrastruktur die Raumentwicklung und unser Mobilitätsverhalten prägt, welche Rolle dabei die Verkehrsplanung spielt und wie das Verkehrsverhalten gemessen werden kann. Im zweiten Teil lernen die Studierenden die Potenziale der nachhaltigen Mobilität kennen und entwickeln dabei insbesondere ein Verständnis der Infrastrukturanforderungen im Velo- und Fussverkehr.

Im dritten Teil (Tag 2) wird mit Open Daten und dem Werkzeug QGis zum Thema Veloerreichbarkeit eine praktische Übung an der Schnittstelle zwischen Geomatik und Verkehrsplanung durchgeführt. Im vierten Teil dreht sich alles um die Mobilität der Zukunft. Dabei werden die Potentiale der Digitalisierung, neuer Antriebsformen und des autonomen Fahrens analysiert.

Voraussetzungen

Basiskenntnisse von QGIS

Ziel

  • Grundbegriffe im Bereich Verkehr und Mobilität kennen
  • Wechselwirkung zwischen Raumentwicklung und Verkehrsinfrastruktur verstehen 
  • Erreichbarkeit als Messgrösse der Mobilität verstehen
  • Unterschiede der verschiedenen Verkehrssysteme in Bezug auf Geschwindigkeiten, Betriebsformen sowie Flächen- und Energieverbrauch kennen
  • Kenngrössen und deren Entwicklung des Verkehrs und der Mobilität in der Schweiz kennen
  • Verständnis entwickeln wie basierend auf Mobilitätsdaten das Verkehrsverhalten gemessen werden kann
  • Grundverständnis für Begriffe wie Verkehrswende, sanfte Mobilität und aktive Mobilität entwickeln
  • Grundkenntnisse zu den Anforderungen an die Infrastruktur für den Fuss- und Veloverkehr erlangen
  • Open Data Angebote im Bereich Verkehr kennenlernen und anhand von Verkehrsnetzen erste Schritte mir deren Nutzung machen
  • Einfache Isochronen berechnen mit QGis. Verständnis von Algorithmen zur Berechnung der kürzesten Wege und deren Anwendung mit GIS Software unter Berücksichtigung verschiedener Kostenfunktionen
  • Isochronen mit Strukturdaten verknüpfen und einfache Erreichbarkeitsmasse berechnen können.
  • Die Potenziale verschiedener Technologien für die Mobilität der Zukunft beschreiben können.
  • Grundverständnis zur Technik des autonomen Fahrens entwickeln und mögliche Wirkungen auf das Mobilitätssystem beschreiben können

Inhalt

Block 1
  • Grundbegriffe; Mobilität als System
  • Wechselwirkung Raum und Verkehr, Erreichbarkeit
  • Verkehr und Mobilität in der Schweiz
  • Charakteristiken verschiedener Verkehrssysteme, Grundlagen des Verkehrsverhaltens
Block 2
  • Potenziale der sanften Mobilität 
  • Aktive Mobilität
  • Herausforderungen und Potenziale im Veloverkehr
  • Velonetzplanung
Block 3
  • Open Data: Verkehrsnetze und Strukturdaten
  • Berechnung von Isochronen mit QGis
  • Analyse der Veloerreichbarkeit mit QGis
  • Verbesserungspotenzial bei der Veloerreichbarkeit
Block 4
  • Auswirkung und Potenziale der Digitalisierung
  • Elektromobilität und andere Antriebsformen
  • Autonomes Fahren: Technik
  • Autonomes Fahren: Auswirkungen

Unterrichtszeit

16 (2 Tage)

Kurskosten

CHF 700.-